Archiv
Steuerrecht
- TERMINSACHE: Zuordnung eines gemischt genutzten Gegenstands/Gebäudes zum Unternehmen
- April 2017
- Die Zuordnung eines gemischt genutzten Gegenstands zum Unternehmen - mit entsprechender Vorsteuerabzugsberechtigung - erfordert eine durch Beweisanzeichen gestützte Zuordnungsentscheidung, ...
- Schätzung der Arbeitskosten bei haushaltsnahen Dienstleistungen
- April 2017
- Die Einkommensteuer ermäßigt sich - auf Antrag - für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die im ...
- "Sanierungserlass" infrage gestellt
- April 2017
- Ein Sanierungsgewinn, der dadurch entsteht, dass Schulden zum Zwecke der Sanierung ganz oder teilweise vom Gläubiger erlassen werden, erhöht das Betriebsvermögen und ist ...
- Kontierungsvermerk auf elektronischen Rechnungen
- April 2017
- In der Praxis werden zunehmend elektronische Rechnungen verwandt. Bei dieser Art der Rechnungsstellung liegen Originalbelege in Papierform nicht mehr vor. Die Rechnung geht elektronisch ein und ...
- Tägliches Auszählen bei einer offenen Ladenkasse
- April 2017
- Die Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung erfordert bei Bareinnahmen, die ähnlich einer offenen Ladenkasse erfasst werden, einen täglichen Kassenbericht, der auf der ...
- Steuerliche Voraussetzungen bei elektronischen Kassen
- April 2017
- Beim Einsatz von Registrier- oder PC-Kassensystemen muss der Steuerpflichtige für eine sachgerechte und insbesondere die Vollständigkeit und Unveränderbarkeit ...
- Zuzahlung des Arbeitnehmers für einen Firmenwagen
- April 2017
- Die Überlassung eines betrieblichen Pkw durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer für dessen Privatnutzung führt zu einer Bereicherung des Arbeitnehmers und damit zum Zufluss von ...
- Wenn mehrere Steuerpflichtige ein häusliches Arbeitszimmer nutzen
- April 2017
- Bislang ist der Bundesfinanzhof (BFH) von einem objektbezogenen Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer ausgegangen. Die abziehbaren Aufwendungen waren hiernach ...
- Verbraucherpreisindex
- April 2017
Verbraucherpreisindex (2010 = 100)2017 Januar ...- Verzugszins / Basiszins
- April 2017
-
Verzugszinssatz ab 1.1.2002: (§ 288 BGB)
Rechtsgeschäfte mit Verbrauchern:
Basiszinssatz + 5-%-Punkte
Rechtsgeschäfte mit
-
Verzugszinssatz ab 1.1.2002: (§ 288 BGB)
- Fälligkeitstermine - April 2017
- April 2017
- Umsatzsteuer (mtl.), Lohn- u. Kirchenlohnsteuer, Soli.-Zuschlag (mtl.): 10.4.2017
Rechtsgebiete
- Ab Juli 2018 Lkw-Maut auf allen Bundesstraßen
- April 2017
- Ab Juli 2018 müssen Lkw nicht nur auf Autobahnen, sondern auch auf sämtlichen
Bundesfernstraßen Maut zahlen. Die Mautpflicht gilt für Lkw ab 7,5
t.
Von dieser ...
- Kinder haften nicht in jedem Fall für ihre Eltern
- April 2017
- Manchmal sind nicht nur Kinder auf Unterhaltszahlungen ihrer Eltern angewiesen. In späteren Jahren kann es auch umgekehrt sein und ein erwachsenes Kind muss für den Unterhalt eines ...
- Außerordentliche Kündigung wegen Änderung des Berufsprofils auf XING?
- April 2017
- Einem Arbeitnehmer ist grundsätzlich während des gesamten rechtlichen Bestandes des Arbeitsverhältnisses eine Konkurrenztätigkeit untersagt. Zulässig sind jedoch ...
- 40-€-Pauschale bei verspäteter Lohnzahlung durch den Arbeitgeber
- April 2017
- Ein Arbeitgeber, der Arbeitslohn verspätet oder unvollständig auszahlt, muss dem Arbeitnehmer einen Pauschal-Schadensersatz in Höhe von 40 € zahlen. Das hat das ...
- Missverhältnis Kaufpreis und Verkehrswert - Kenntnis der Bank
- April 2017
- Eine Bank trifft ausnahmsweise eine Aufklärungspflicht über die Unangemessenheit des von ihr finanzierten Kaufpreises unter dem rechtlichen Gesichtspunkt eines Wissensvorsprungs, wenn ...
- Vergleichende Werbung kann irreführend sein
- April 2017
- Werbung, die Preise zwischen Geschäften unterschiedlicher Art und Größe vergleicht, ist unter bestimmten Umständen nicht zulässig. Eine solche Werbung kann ...
- Kommissarischer GmbH-Geschäftsführer - Haftung für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit
- April 2017
- Wer zum Geschäftsführer einer GmbH bestellt wird, haftet für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung auch dann, wenn er nach den Vorstellungen der ...
- Eigenbedarfskündigung bei nicht absehbarem Nutzungswunsch der Eigenbedarfsperson
- April 2017
- Für eine Kündigung wegen Eigenbedarfs reicht eine sogenannte Vorratskündigung, der ein gegenwärtig noch nicht absehbarer Nutzungswunsch der Eigenbedarfsperson zugrunde ...
- Kündigung eines Bausparvertrags 10 Jahre nach Zuteilungsreife
- April 2017
- Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in 2 im wesentlichen Punkt parallel gelagerten Fällen aus der Praxis entschieden, dass eine Bausparkasse Bausparverträge kündigen kann, wenn die ...
News | Archiv
Verlängerung der steuerl …
März 2021
Sozialversicherungspflic …
März 2021
Steuerliche Verbesserung …
März 2021
Bürgerfreundlicheres Mel …
März 2021
Vergleichsentgelt - Verm …
März 2021
Gesetze zur Reform des I …
März 2021
Sofort-Kontakt 0800-TaxonDe